Der Kunde ist einer der bedeutendsten und leistungsfähigsten Polstermöbelhersteller Europas. Er fühlt sich insbesondere der Nachhaltigkeit verpflichtet. Die enge Verzahnung von ökologischem, wirtschaftlichem und sozialem Handeln in Bezug auf den Einsatz aller Ressourcen steht im Mittelpunkt.
- IBM Mainframe mit den Betriebssystemen z/VM und z/VSE
- UNIX/Linux und Windows Workstations
- Datenbanksystem DL/I, Db2, mySQL
Das hierarchisch orientierte Datenbanksystem DL/I soll mittelfristig durch das relationale System Db2 abgelöst werden. Als dringend notwendige erste Maßnahme, sollte eine neue, graphisch orientierte und WEB-basierte Anwendung entwickelt werden. Die zentrale Stücklisten-Datenbank unter DL/I soll mit Komponenten einer relationalen Datenbank verbunden werden. Als Bindeglied beider Welten ist tcACCESS im Einsatz.
Die besondere Anforderung bestand darin, auf die Informationen der hierarchischen Datenbank DL/I über native SQL-Anweisungen aus Web-Anwendungen zuzugreifen. Die besondere Herausforderung war die interne Verknüpfung der Segmente innerhalb der Stücklisten Datenbank und die Verkettung zur Bestelldatenbank. Die tcACCESS Lösung ermöglicht den transparenten SQL Zugriff von Web-Anwendungen auf diese Datenbanken einschließlich Verknüpfung der Daten. Über ein speziell entwickeltes Baukastensystem können neue Anwendungskomponenten in die Web-Anwendung eingebunden werden und somit schnell auf Anforderungen der Fachabteilungen reagiert werden.
Der Kunde hat mittlerweile über 50 Komponenten der Web-Anwendung im Einsatz. Nahezu alle Niederlassungen des Kunden können über das Intranet zugreifen. Eine Reihe von Vorteilen sind durch den Einsatz von tcACCESS zu Tage getreten. Das bereits in der Programmierung vorhandene Know How für moderne Programmiersprachen und SQL konnte somit das offenkundige Generationsproblem der DL/I Datenbank lösen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Tatsache, dass die entwickelten Anwendungen auch auf der Basis der geplanten Db2 Datenbank eingesetzt werden können.