Moderne IT-Systeme ziehen einen großen Teil ihres Mehrwertes aus der latenzfreien Integration von Daten und Prozessen von transaktionalen und analytischen Bereichen. Die systemübergreifende Integrationsplattform tcVISION ist einzigartig und leistet dies effizient und zuverlässig. Mainframe-Daten lassen sich somit mit tcVISION in near realtime in BigData basierende operative Anwendungen sowie für BI und Analytics schnell und einfach integrieren.
Die tcVISION Lösung ist praxisbewährt und gemäß den Anforderungen neuer Technologien weiterentwickelt worden. Daraus resultiert die nun mit Version 6 integrierte BigData-Unterstützung.
In der aktuellen Fassung von tcVISION V6 ist BIGDATA nun eine voll integrierte Ausgabeplattform neben den bereits vorhandenen Plattformen (Oracle, DB2, DB2/LUW, IBM Informix, Sybase, Microsoft SQL Server, PostgreSQL, Software AG Adabas LUW, ODBC). Als Transport Layer zu BIGDATA stehen neben der Erstellung von Files, der direkten Ausgabe in ein hadoop File System (HDFS) auch die Anbindung über Apache Kafka zur Verfügung. Die momentan verwendeten Protokolle zur Übermittlung an BIGDATA sind JSON, Avro und CSV. Der Schwerpunkt der tcVISION Integrationsplattform besteht darin, der zeitnahen Integration von Mainframe-Daten in auf BigData basierende Lösungen im Sinne einer Echtzeit-Synchronisation gerecht zu werden.
Die tcVISION Integrationsplattform besteht aus einer Vielzahl modernster Technologiekomponenten, die weit mehr als einen ETL-Prozess abdecken.
- Datenaustausch im Sinne von Echtzeit-Synchronisation und -Replikation wird mit tcVISION zur „Single Step Operation“.
- Zusätzliche Middleware ist nicht notwendig.
- Diverse Change Data Capture Technologien erlauben eine effiziente Selektion der Daten vom Quellsystem. Durch die Konzentration auf Datenänderungen reduziert sich der Datenaustausch auf das notwendige Minimum. Der Datenaustausch wird so erheblich kostengünstiger.
- tcVISION kann auch auf Backup und Recovery Dateien (z.B. Imagecopies, Log Dateien, etc.) für die Replikation zugreifen. Produktionsdateien müssen dann nicht angetastet werden.
- tcVISION ermöglicht es, große Datenvolumen vom Mainframe schnell und effizient in BigData zu laden. Die Mainframe Prozessorkosten sind auch in diesem Zusammenhang äußerst gering und vernachlässigbar.
- tcVISION beinhaltet ein Data Repository und sorgt so plattformübergreifend für ein transparentes Data Management.
- Mainframe-Knowhow ist für die Replikation von Mainframe-Daten nicht mehr zwingend erforderlich.
- Die Transformation der Daten für das Zielsystem geschieht über die tcVISION immanente Rule-Engine oder benutzerspezifisch über APIs.
- Das integrierte Staging-Konzept erlaubt die Verlagerung der Übertragungsdaten im „Raw Format“ auf kostengünstige Prozessorsysteme, sodass Mainframe Rechnerbelastung auf ein Minimum reduziert wird.
- Die Aufbereitung der Daten für die Zielsysteme kann auf einer kostengünstigen Rechnerplattform (Linux, UNIX oder MS-Windows) erfolgen.
- Die Übertragung sowie das Einpflegen der Daten in das BigData-Zielsystem ist Teil des tcVISION Datenaustauschprozesses. Eine Zwischendatei ist dafür nicht erforderlich
- Der Austausch von großen Datenmengen aus einer produktiven Großrechnerumgebung nach BigData kann parallelisiert werden, um Latenzen auf ein Minimum zu reduzieren.
- tcVISION beinhaltet umfassende Kontroll- und Steuermechanismen sowie Monitorfunktionen für einen automatisierten Datenaustausch.
- tcVISION ist vom Design her so angelegt, dass BigData basierende Projekte mit größtmöglicher Projektautonomie unter weitestgehender Reduzierung von Mainframe-Ressourcen realisierbar sind.
Der Einsatz von tcVISION zur Datensynchronisation zwischen Mainframe und BigData zahlt sich aus:
- Near realtime Replikation von Mainframe-Daten nach BigData erlaubt tatsächliche realtime Analytics.
- Auch die Verlagerung von Mainframe basierenden Anwendungen (z.B. Internet-Anwendungen wie Online-Banking, e-Government, etc.) nach BigData bei synchronem Datenbestand auf beiden Plattformen ist so einfach realisierbar.
- Die Kosten für Datenaustausch werden durch die Konzentration auf Änderungsdaten auf ein Minimum reduziert.
- Die Nutzung von Mainframe Ressourcen wird weitestgehend vermieden, um Kosten für Mainframe-Knowhow und Mainframe-Mips zu vermeiden.
- Datenaustauschprozesse können mit tcVISION auch ohne Mainframe-Knowhow angelegt und verwaltet werden. Auch dadurch können Kosten eingespart und BigData-Projekte schneller realisiert und produktiv genutzt werden.
- Die Möglichkeit der near realtime Replikation mit tcVISION eröffnet neue Wege, um Kosten für Informationsverarbeitung erheblich zu reduzieren. (Verlagerung von transaktionellen Anwendungen sowie BI, Reporting und Analytics Anwendungen auf die kostengünstigere und in diesem Bereich leistungsfähigere BigData Plattformen.
- Kompensation des zunehmend knapperen und kostspieligeren Mainframe Knowhows