Vom 6. bis 7. Juni fand das Treffen der B.O.S. Anwender in München statt. Auch dieses Mal wurde das Anwenderforum gemeinsam von den Anwendern und der B.O.S. gestaltet. Interessante Vorträge und Erfahrungsberichte sowie Informationen über aktuelle Themen der IT (BigData, Cloud, NoSQL Datenbanken) und neue Versionen von tcACCESS und tcVISION waren die Highlights der gelungenen Veranstaltung
Das Treffen der B.O.S. Anwender fand vom 6. bis 7. Juni in München statt. Als Tagungsort diente das RAMADA Hotel & Conference Center Messe München. Das Forum wurde wie immer von der B.O.S. zusammen mit den Anwendern gestaltet. Highlights des Treffens waren Erfahrungsberichte von Anwendern, die Vorstellung der neuen Versionen von tcACCESS (Version 9 und 10) und tcVISION (Version 6 und 7). Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war ein Einblick in aktuelle Themen wie BigData, Analytics, Cloud Computing, In-Memory-, In-Storage-Technologie und NoSQL Datenbanken.
Herr Wolfgang Beikircher von der Raiffeisen, Raiffeisenverband Südtirol hielt einen Vortrag über den Einsatz von tcVISION mit dem Titel: "DIREKTE INTEGRATION EINER MAINFRAME DATENBANK IN EINE HETEROGENE SYSTEMUMGEBUNG". Herr Beikircher schilderte detailliert, wie tcVISION in einer komplexen z/OS-Umgebung eingesetzt wird, um Änderungen an Db2-Datenbanken in near realtime abzufangen und in Oracle Datenbanken zu replizieren, sowie die Übertragung ganzer Datenbanken (BULK) nach Oracle unter Verwendung des Oracle Loader-Formates.
Herr Lothar Stein von der BRUNATA Metrona, Hürth, präsentierte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der B.O.S. Produkte tcACCESS, tcEXPRESS und tcVISION in seinem Hause. Die BRUNATA Metrona in Hürth ist B.O.S. Anwender seit 2001 (tcACCESS) und seit 2007 Anwender von tcVISION. Neben der Echtzeit Replikation von DLI nach Db2 ist tcVISION ist vielen anderen Bereichen, in denen Daten intelligent zwischen Plattformen (z/VSE, Windows, UNIX, Linux on z) ausgetauscht werden müssen, im Einsatz. Herr Stein hob die Flexibilität hervor, die tcVISION durch die Bereitstellung einer auf REXX basierenden Scriptsprache bietet.
Die aktuellen Versionen von tcACCESS und tcVISION wurden im Detail erörtert.
Von besonderem Interesse für die Anwender war die Positionierung der B.O.S. im Bereich der aktuellen Themen der IT. Im Einzelnen wurde vorgestellt, wie die B.O.S. Lösungen in BigData, Hadoop, NoSQL Datenbanken (z.B. MongoDB) und In-Memory bzw. In-Storage Technologien integriert sind.
Den Anwendern wurden auch Neuentwicklungen vorgestellt, die in naher Zukunft öffentlich bekannt gegeben werden. Gegen Ende der Tagung wurde die Version 7 von tcVISION den Kunden vorgestellt und vorgeführt.
Alle Teilnehmer waren sich einig darüber, dass weitere Anwenderforen von B.O.S. durchgeführt werden sollen.
Die B.O.S. dankt noch einmal allen Teilnehmern und insbesondere den Referenten.

Das Treffen der B.O.S. Anwender fand vom 6. bis 7. Juni in München statt. Als Tagungsort diente das RAMADA Hotel & Conference Center Messe München. Das Forum wurde wie immer von der B.O.S. zusammen mit den Anwendern gestaltet. Highlights des Treffens waren Erfahrungsberichte von Anwendern, die Vorstellung der neuen Versionen von tcACCESS (Version 9 und 10) und tcVISION (Version 6 und 7). Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war ein Einblick in aktuelle Themen wie BigData, Analytics, Cloud Computing, In-Memory-, In-Storage-Technologie und NoSQL Datenbanken.
Herr Wolfgang Beikircher von der Raiffeisen, Raiffeisenverband Südtirol hielt einen Vortrag über den Einsatz von tcVISION mit dem Titel: "DIREKTE INTEGRATION EINER MAINFRAME DATENBANK IN EINE HETEROGENE SYSTEMUMGEBUNG". Herr Beikircher schilderte detailliert, wie tcVISION in einer komplexen z/OS-Umgebung eingesetzt wird, um Änderungen an Db2-Datenbanken in near realtime abzufangen und in Oracle Datenbanken zu replizieren, sowie die Übertragung ganzer Datenbanken (BULK) nach Oracle unter Verwendung des Oracle Loader-Formates.
Herr Lothar Stein von der BRUNATA Metrona, Hürth, präsentierte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der B.O.S. Produkte tcACCESS, tcEXPRESS und tcVISION in seinem Hause. Die BRUNATA Metrona in Hürth ist B.O.S. Anwender seit 2001 (tcACCESS) und seit 2007 Anwender von tcVISION. Neben der Echtzeit Replikation von DLI nach Db2 ist tcVISION ist vielen anderen Bereichen, in denen Daten intelligent zwischen Plattformen (z/VSE, Windows, UNIX, Linux on z) ausgetauscht werden müssen, im Einsatz. Herr Stein hob die Flexibilität hervor, die tcVISION durch die Bereitstellung einer auf REXX basierenden Scriptsprache bietet.
Die aktuellen Versionen von tcACCESS und tcVISION wurden im Detail erörtert.
Von besonderem Interesse für die Anwender war die Positionierung der B.O.S. im Bereich der aktuellen Themen der IT. Im Einzelnen wurde vorgestellt, wie die B.O.S. Lösungen in BigData, Hadoop, NoSQL Datenbanken (z.B. MongoDB) und In-Memory bzw. In-Storage Technologien integriert sind.
Den Anwendern wurden auch Neuentwicklungen vorgestellt, die in naher Zukunft öffentlich bekannt gegeben werden. Gegen Ende der Tagung wurde die Version 7 von tcVISION den Kunden vorgestellt und vorgeführt.
Alle Teilnehmer waren sich einig darüber, dass weitere Anwenderforen von B.O.S. durchgeführt werden sollen.
Die B.O.S. dankt noch einmal allen Teilnehmern und insbesondere den Referenten.